Eigene Meldungen

Die Asse laufen dieses Jahr schon früher

Der Lauf mit internationalen und regionalen Top-Athleten schließt nicht mehr wie früher die Veranstaltung ab, sondern wird ins Zentrum eingebettet. Der Startschuss erfolgt um 13.50 Uhr. Dadurch ist zum einen ein höheres Zuschauerinteresse inklusive der Siegerehrung gewährleistet, zum anderen erlaubt es den oft weitangereisten Athleten eine frühere Rückkehr. Der Hauptlauf startet nunmehr um 15 Uhr, was wiederum einen bis auf 90 Minuten hinausgezögerten Zielschluss ermöglicht!

Einen kostenlosen Start innerhalb des „Laufs der Asse“ gibt es für regionale Top-Läuferinnen und -Läufer, die den Nachweis einer Bestzeit von 39:00 (Männer) bzw. 45:00 Minuten Frauen) in den beiden letzten Jahren erbringen können. Den Besten unter ihnen aus Unterfranken und Bayern winken zudem attraktive Prämien. Auf diese Weise soll es quasi „eigene Rennen“ für deutsche Lauf-Talente innerhalb des „Laufs der Asse“ geben. Ein Konzept, das letztes Jahr schon genau so aufging.

____________________________________________________________________________________________________________________

 

____________________________________________________________________________________________________________________

 

Preise und Änderungen 2023

Die 33. Auflage des Würzburger Residenzlaufs am Sonntag den 30. April 2023 bringt einige Änderungen mit sich.

Konkret bedeutet das: Kindergarten- und Schulläufe, die in den letzten drei Jahren noch den Pandemie-Beschränkungen zum Opfer gefallen waren, können wieder über die Bühne gehen. Und das auch ohne Erhöhung der Preise. Hier wird es für jedes Kind bei der symbolischen Teilnahmegebühr von zwei Euro bleiben. Hinzu kommt selbstverständlich das traditionelle Residenzlauf-Lauf-Shirt. Sämtliche Informationen zu diesen Läufen gehen im Januar 2023 über das Staatliche Gesundheitsamt und die Stadt Würzburg an die Schulen und Kindergärten in Stadt und Landkreis.

Auch für alle anderen Kinder und Jugendlichen, die über 600 Meter, einen oder 2,5 Kilometer starten, wird es keine Erhöhungen der Teilnahmegebühren geben, egal ob mit oder ohne Zeitnahme gelaufen wird. Und auch der No-Limits-Lauf über 2,5 Kilometer, bei dem zahlreiche gehandicapte Sportlerinnen und Sportler an den Start gehen, wird zu den gewohnten Konditionen stattfinden.

Grundsätzlich muss dennoch angemerkt werden: Die vergangenen Jahre und die allseits gestiegenen Preise erschweren natürlich die Durchführung des Residenzlaufs. Deshalb versuchen wir die Teilnehmenden dies mit kreativen Lösungen möglichst wenig spüren zu lassen. So gibt es 2023 erstmals eine Abstufung der Gebühren hinsichtlich der Streckenlänge: Über 2,5 Kilometer bleiben diese für Jugendlich gleich, für Erwachsene wird es sogar günstiger! Lediglich über fünf und zehn Kilometer müssen die Gebühren moderat angehoben werden, zum Beispiel für einen Starter mit Zeitnahme im Hauptlauf von 24 auf 27 Euro.

Apropos Zeitnahme: Nach mehr als zwei Jahrzehnten Zusammenarbeit mit Mika-Timing bauen die Residenzlauf-Organisatoren künftig auf Runtiming. Für die Teilnehmenden hat das folgende Konsequenz: Es gibt 2023 keinen Real Time Champion Chip mehr, der am Schnürsenkel angebracht werden muss. Auch Dauerbesitzer eines solchen Chips können diesen beim Residenzlauf nicht mehr einsetzen. Stattdessen wird der Zeitnahmechip in die Startnummer integriert. Probleme durch verwechselte, verlorene oder falsch engebrachte Chips gehören somit der Vergangenheit an. Im Zuge dieser Veränderung gibt es auch einen neuen Online-Anmeldevorgang, bei dem direkt mit Bankeinzug oder Kreditkarte gezahlt werden muss. Anmeldungen für den 33. Würzburger Residenzlauf sind ab Anfang Dezember möglich.